Das älteste Gewässer im Fränkischen Seenland
Der Hahnenkammsee bei Hechlingen fügt sich so harmonisch in die umgebende Hügellandschaft ein, als wäre er schon immer da gewesen. Tatsächlich aber wurde er – genau wie die anderen Gewässer im Fränkischen Seenland – künstlich erschaffen. 1977 wurde der 23 Hektar große Hahnenkammsee eingeweiht; damit ist er zwar der zweitkleinste, aber dafür der älteste der sieben Seen.
Ruhig und idyllisch liegt der See zwischen den grünen Hügeln des Hahnenkamms, etwa einen Kilometer südlich der Hechlinger Ortsmitte. Die Rohrach, die von Heidenheim aus kommt und den Hahnenkammsee durchfließt, schlängelt sich weiter in Richtung Polsingen. Mit seinen 1,3 Kilometern Länge und 23 Hektar Wasseroberfläche entspricht der Hahnenkammsee nur etwa einem Vierzigstel des Großen Brombachsees; vom Alter her ist er ihm jedoch mehr als 20 Jahre voraus.
Der Hahnenkammsee sollte Mitte der Siebziger Jahre einen Ausgleich schaffen für die wasserwirtschaftlichen Retentionsflächen, die im Zuge der Flurbereinigung weggefallen sind. Außerdem wollte man mit dem Gewässer den Tourismus in der Region ankurbeln. Er war der erste der sieben Seen im Fränkischen Seenland und hat gerade für Erholungssuchende, Angler, Naturliebhaber und Familien viele Vorzüge.